BDKJ Bonn zum Abschluss des Synodalen Weges

Forderungen nach Erneuerung und Dialog in der Kirche haben sich nicht erledigt

Die katholische Kirche in Deutschland befindet sich seit 2019 auf einem Synodalen Weg. Dieser soll in wenigen Tagen mit der Fünften Synodalversammlung vom 9. bis 11. März 2023 in Frankfurt am Main zu einem vorläufigen Abschluss kommen. Zuletzt sprechen mehr und mehr Menschen von einem Scheitern dieses Prozesses. Viele Hoffnungen auf schnelle Reformen wurden enttäuscht. Andere bemängeln eine „fehlende Debattenkultur“. Bonns Stadtdechant Dr. Wolfgang Picken hat deswegen zuletzt öffentlichkeitswirksam sein Mandat niedergelegt und erklärt, die Anmerkungen anerkannter Theologen würden ohne Diskussion einfach übergangen, wenn sie nicht zur eigenen Agenda passten.

Am Rande seiner Stadtversammlung am 1. März hat auch der BDKJ Bonn über diese Fragen diskutiert. Der Vorstand schreibt dazu: Der Synodale Weg mag in vielen Punkten gescheitert sein, sein Grundanliegen hat sich damit aber nicht erledigt. Die Kirche befindet sich in einer schweren Krise, insbesondere durch den Missbrauchsskandal. Sie muss sich daher dringend auf einen Weg der Umkehr und der Erneuerung machen.

Noch immer fehlt es an einer flächendeckenden, überzeugenden Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in kirchlichen Kontexten. Als Jugendverband verstehen wir uns als Anwalt aller schutzbedürftigen jungen Menschen und wollen die Perspektive der Betroffenen nie aus dem Blick verlieren. Auch sonst hoffen viele junge Menschen dringend auf Erneuerung und Veränderung. Sie verlieren zunehmend die Geduld mit der Kirche, wenn sie nicht schon lange ausgetreten sind. Der Veränderungsdruck gilt auch für manche hergebrachte lehramtliche Position, die kaum mehr plausibel zu machen ist. Hier sehen wir Papst und Bischöfe in einer besonderen Verantwortung.

Zugleich braucht es verbindliche Formen der Beteiligung aller Gläubigen. Vertrauen gewinnt man nur durch Transparenz und Dialog zurück. Als Jugendverband verstehen wir unsere demokratische Grundstruktur, aber auch die vielen unterschiedlichen und kreativen Kinder und Jugendlichen in unseren Reihen als großen Schatz. Für jedes ehrliche Ringen um den Glauben und die Kirche stehen wir gerne zur Verfügung.

BDKJ-Stadtversammlung am 1. März 2023

Wir laden herzlich ein zur nächsten Stadtversammlung am Mittwoch, 1. März 2023, um 19:00 Uhr, im Gangolfsaal am Bonner Münster (Eingang Münsterinfo/Gangolfstraße). Vorher gibt es ab 18.30 Uhr die Gelegenheit zum geselligen Austausch bei einem kalten Imbiss.

Da unsere Satzung bis zu 8 Vorstandsmitglieder vorsieht besteht auch auf dieser Versammlung die Möglichkeit, neue Vorstandsmitglieder zu wählen. Hier freuen wir uns, wenn sich weitere Kandidat*innen finden, die den aktuellen Vorstand in seiner Arbeit unterstützen. Mögliche Kandidat*innen sind herzlich willkommen – falls Ihr Fragen zum Vorstandsamt habt, sprecht uns gerne im Vorfeld an. Außerdem planen wir, einen Koordinierungskreis für die 72-Stunden-Aktion im Frühsommer 2024 einzurichten.

Lokalpolitisch wollen wir uns mit dem Thema „Mobilitätswende in der Stadt Bonn“ beschäftigen. Wir freuen uns, dazu Dr. Giulia Pugnaghi aus Programmbüro Mobilitätswende der Oberbürgermeisterin als Referentin begrüßen zu dürfen. Sie wird uns aktuelle Pläne aus dem Rathaus vorstellen und mit uns diskutieren.

Bitte teilt uns bis zum 25. Februar an vorstand@bdkjbonn.de mit, mit wie vielen Personen ihr plant zu kommen, damit wir dies in der Planung berücksichtigen können.

Rettungsschwimmer am Strand

Ausbildung

Rettungsschwimmabzeichen für die Kinder- und Jugendarbeit

Wer mit Kindern und Jugendlichen Schwimmen geht, trägt die Aufsichtspflicht. Damit man im Ernstfall gut vorbereitet ist, sollte man als Gruppenleiter rettungsfähig sein. Um Dich dafür fit zu machen, bieten wir ab Montag, 6. Februar, in Kooperation mit Stadtjugendseelsorge und DLRG Bonn einen Kurs für das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze und Silber an. Damit bist Du perfekt vorbereitet, wenn Du im Sommer mit Kindern oder Jugendlichen wegfährst und beim Schwimmen die Aufsicht übernehmen sollst.

Leider ist der Kurs schon ausgebucht. Bei Interesse wird es aber mit Sicherheit eine Wiederholung geben.

Sternsinger besuchen Oberbürgermeisterin Dörner

Am Dreikönigstag haben rund 30 Sternsingerinnen und Sternsinger aus der ganzen Stadt auch Oberbürgermeisterin Katja Dörner im Stadthaus besucht. Sie wünschten ihr und allen Menschen in Bonn ein frohes neues Jahr und brachten selbstverständlich den Segensaufkleber an der Bürotür an.

Die Oberbürgermeisterin bedankte sich bei allen Aktiven für den großen Einsatz. Auf Facebook schrieb sie anschließend: „Sehr besonderer Besuch im Stadthaus – danke für den Segen und das Engagement, ich hoffe auf viele Spenden für Kinder, die Unterstützung brauchen.“

Auch BDKJ-Präses Christian Jasper freute sich, mit einer so großen Gruppe ins Stadthaus ziehen zu können, wie es vor der Corona-Pandemie üblich war. Er sagte: „Wir alle haben an Weihnachten Geschenke bekommen, über die wir uns gefreut haben. Eben diese Freude wollen wir weitergeben und dafür sorgen, dass auch ärmere Kinder die Chance auf eine gute Entwicklung haben.“ Außerdem mache es einfach Spaß, miteinander unterwegs zu sein und Gutes zu tun.

Organisiert wird das Sternsingen deutschlandweit vom Kindermissionswerk gemeinsam mit dem BDKJ.

10. bis 18. März 2023: Skifreizeit im Zillertal

Vom 10. bis 18. März 2023 findet die erste Skifreizeit von BDKJ und Stadtjugendseelsorge Bonn im Zillertal statt. Wir nutzen die Woche zum Ski- und Snowboardfahren, aber auch um miteinander eine gute und erholsame Zeit zu verbringen. Selbstverständlich gibt es zwischendurch immer wieder Zeit für Ruhe und Besinnung. Die Anmeldung ist ab dem 1. Oktober möglich; die Zahl der Plätze ist begrenzt.

Weitere Infos und Anmeldung auf der Homepage der Stadtjugendseelsorge.

Skifreizeit 2023: Mit dem BDKJ Bonn ins Zillertal