Am Samstag, 25. Januar, lädt der BDKJ Bonn wie angekündigt alle Sternsingerinnen und Sternsinger aus der Region zum Dank für das Engagement ins Kino ein. Wir schauen den Film „Die drei ??? und der Karpatenhund“, der Ende Januar ganz frisch ins Kino kommt. Wir übernehmen den Eintritt und laden Euch auf ein Getränk ein. Teilnahme nur nach Anmeldung.
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Bitte daher keinesfalls einfach alle Sternsinger aus der Pfarrei anmelden, sondern nur diejenigen, die auch ernsthaft an dem Kinobesuch teilnehmen wollen. Andere Kinder werden es Ihnen danken.
Jede Kindergruppe ist durch mindestens einen Erwachsenen zu begleiten.
Vom 14. bis 21. März 2025 bieten wir wieder unsere Winterfreizeit an und fahren nach Kappl im österreichischen Tirol. Untergebracht sind wir in der Faultierfarm, wo wir schon 2024 eine super Freizeit verbracht haben. Der Kostenbeitrag für die Skifreizeit beträgt insgesamt 575,- Euro für Studenten/Azubis usw., 650 Euro für Menschen mit eigenem Einkommen.
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung ab dem 1. November unter www.ekko-bonn.de
Beim letzten Mal war der Kurs innerhalb weniger Stunden ausgebucht, jetzt gibt es eine Wiederholung: Ab dem 27. Januar 2025 bietet der BDKJ Bonn in Kooperation mit der DLRG wieder einen Kurs für das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze und Silber an. Zielgruppe sind ehrenamtliche Gruppenleiter aus Jugendverbänden und Pfarrgemeinden, die sich im Rettungsschwimmen qualifizieren wollen, um im Sommer Kinder und Jugendliche bei Ferienfreizeiten zum Schwimmen zu begleiten.
Am Samstag, 27. Januar 2024, 10 Uhr, laden wir ins Kino ein. Besonders richtet sich die Aktion an alle Kinder und Jugendlichen, die an der Sternsinger-Aktion in Bonn teilnehmen. Aber auch alle anderen Gruppenkinder aus der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit sind willkommen. Welchen Film wir schauen, entscheidet sich im Januar. Freigegeben ist der Film mindestens ab sechs Jahren.
Ihr wollt dabei sein? Dann schickt uns eine kurze Nachricht mit dem Namen Eures Verbandes/Eurer Pfarrei und einer groben Anzahl, mit wie vielen Personen ihr kommt.
Außerdem gibt es wieder die Möglichkeit, mit Sternsinger-Abordnungen aus der ganzen Stadt Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner im Stadthaus zu besuchen. Auch dafür brauchen wir zur besseren Planung eine kurze Nachricht.
Am ersten Adventswochenende waren wir zusammen mit rund 100 Delegierten aus den anderen katholischen Jugendverbänden bei der BDKJ-Diözesanversammlung im Haus Altenberg. Ein wesentliches Thema der DV war die zunehmende Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Besonders armutsgefährdete junge Menschen haben schlechtere Chancen zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Der BDKJ Diözesanverband Köln fordert daher von Kirche und Staat soziale Gerechtigkeit in finanzieller, struktureller und zwischenmenschlicher Hinsicht. Alle Menschen müssen unabhängig vom Bildungsstand und Herkunft Teilhabe erfahren können.
Außerdem haben wir als BDKJ Bonn zusammen mit DPSG und KjG mit unserem Antrag „Orte für Kinder- und Jugendverbandsarbeit“ (PDF) auf die Wichtigkeit dieser für ihre ehrenamtliche Arbeit aufmerksam gemacht. Gruppen-, Tagungsräume sowie Übernachtungsmöglichkeiten und Infrastruktur müssen erhalten und gleichzeitig für Jugendverbände bezahlbar bleiben!
Neben der inhaltlichen Arbeit wählten die Delegierten auch einen neuen Diözesanvorstand. Volker Andres und Sarah Bonk wurden wiedergewählt und in ihrem Amt als Diözesanvorstand bestätigt. Als neue Diözesanvorsitzende wurde Katharina Kube gewählt. Die Wahlkölnerin war bisher als Referentin für Jugend- und Gesellschaftspolitik für den BDKJ tätig und engagiert sich auf der Diözesanebene der Kolpingjugend. Gemeinsam mit Konrad Meyer als geistliche Verbandsleitung bilden die vier den neuen Diözesanvorstand des BDKJ im Erzbistum Köln.
Nach sechs Jahren wurde Annika Jülich aus ihrem Amt als Diözesanvorsitzende verabschiedet. In ihrer Abschiedsrede ermutigt Sie die Delegierten: „Verliert nicht aus den Augen, wie wertvoll das ist, was ihr für junge Menschen und diese Demokratie leistet! Dass ich sechs Jahre ein Teil davon sein durfte, macht mich sehr glücklich.“. Ihr außerordentliches Engagement zeigte sich nicht zuletzt an der Wertschätzung der Delegierten sowie der Auszeichnung mit dem goldenen Ehrenkreuz des BDKJ.