Vom 27. Februar bis zum 6. März 2026 bieten wir wieder eine Skifreizeit im Paznauntal an. Wir wohnen in der schönen Faultierfarm in Kappl und können das gesamte Skigebiet bis Ischgl nutzen. Weitere Infos und die Anmeldung folgen nach den Herbstferien.
Wir wandern eine Woche lang von Hütte zu Hütte durch die Alpen. Auf dem Inntaler Höhenweg geht es bis Innsbruck. Unterwegs gibt es sportliche Herausforderungen, Gottesdienste im Freien, Gespräche und unendlich viele Panorama-Blicke. Die Veranstaltung ist ausgebucht, Du kannst Dich aber für die Warteliste anmelden.
Am Samstag, 25. Januar, hat der BDKJ Bonn alle Sternsingerinnen und Sternsinger aus der Region zum Dank für das Engagement ins Kino eingeladen. Wir mit rund 200 Kindern den Film „Die drei ??? und der Karpatenhund“ angeschaut, der erst wenige Tage zuvor ins Kino gekommen war. Popcorn und Getränke für alle sorgten zusätzlich für gute Stimmung.
Vom 14. bis 21. März 2025 haben wir zum dritten Mal unsere Winterfreizeit angeboten und waren für eine Woche in Kappl im österreichischen Tirol. Untergebracht waren wir in der Faultierfarm, wo wir schon 2024 eine super Freizeit verbracht hatten. Die Woche rund um Ischgl hat Lust auf mehr gemacht!
Am ersten Adventswochenende waren wir zusammen mit rund 100 Delegierten aus den anderen katholischen Jugendverbänden bei der BDKJ-Diözesanversammlung im Haus Altenberg. Ein wesentliches Thema der DV war die zunehmende Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Besonders armutsgefährdete junge Menschen haben schlechtere Chancen zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Der BDKJ Diözesanverband Köln fordert daher von Kirche und Staat soziale Gerechtigkeit in finanzieller, struktureller und zwischenmenschlicher Hinsicht. Alle Menschen müssen unabhängig vom Bildungsstand und Herkunft Teilhabe erfahren können.
Außerdem haben wir als BDKJ Bonn zusammen mit DPSG und KjG mit unserem Antrag „Orte für Kinder- und Jugendverbandsarbeit“ (PDF) auf die Wichtigkeit dieser für ihre ehrenamtliche Arbeit aufmerksam gemacht. Gruppen-, Tagungsräume sowie Übernachtungsmöglichkeiten und Infrastruktur müssen erhalten und gleichzeitig für Jugendverbände bezahlbar bleiben!
Neben der inhaltlichen Arbeit wählten die Delegierten auch einen neuen Diözesanvorstand. Volker Andres und Sarah Bonk wurden wiedergewählt und in ihrem Amt als Diözesanvorstand bestätigt. Als neue Diözesanvorsitzende wurde Katharina Kube gewählt. Die Wahlkölnerin war bisher als Referentin für Jugend- und Gesellschaftspolitik für den BDKJ tätig und engagiert sich auf der Diözesanebene der Kolpingjugend. Gemeinsam mit Konrad Meyer als geistliche Verbandsleitung bilden die vier den neuen Diözesanvorstand des BDKJ im Erzbistum Köln.
Nach sechs Jahren wurde Annika Jülich aus ihrem Amt als Diözesanvorsitzende verabschiedet. In ihrer Abschiedsrede ermutigt Sie die Delegierten: „Verliert nicht aus den Augen, wie wertvoll das ist, was ihr für junge Menschen und diese Demokratie leistet! Dass ich sechs Jahre ein Teil davon sein durfte, macht mich sehr glücklich.“. Ihr außerordentliches Engagement zeigte sich nicht zuletzt an der Wertschätzung der Delegierten sowie der Auszeichnung mit dem goldenen Ehrenkreuz des BDKJ.